1905.az

  • Ansiedlung von Armeniern
    • Chronik
    • Nota Bene
    • Analyse
    • Nachricht
  • Genozid an Aserbaidschanern
    • Chronik
    • Nota Bene
    • Analyse
    • Nachricht
  • Armenische Staat
    • Chronik
    • Nota Bene
    • Analyse
    • Nachricht
  • Deportation von Aserbaidschanern
    • Chronik
    • Nota Bene
    • Analyse
    • Nachricht
  • Armeniens Agression gegen Aserbaidschan
    • Chronik
    • Nota Bene
    • Analyse
    • Nachricht
  • Der Waffenstillstand wird weiter eingehalten…
    • Chronik
    • Nota Bene
    • Analyse
    • Nachricht
  • Azərbaycanca
  • العربية
  • Հայերեն
  • English
  • Français
  • ქართული
  • Deutsch
  • فارسی
  • Русский
  • Español
  • Türkçe

Nachrichtenfluss

  • Präsident Ilham Aliyev empfängt den Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs Pakistans Sahir Shamshad Mirza
  • A. Eyvazov: Aserbaidschanische Armee ergreift entscheidende Maßnahmen gegen Provokationen der armenischen Streitkräfte in Regionen Kelbadschar und Latschin
  • Anlässlich des 99. Jahrestages von großem Leader Heydar Aliyev teilt Präsident Ilham Aliyev Posting
elkhan-suleymanov.az Personal web page
of Elkhan Suleymanov,
MP from Shamakhi
( 2010-2020 )
  • DOKUMENTATION
  • KARTEN
  • PUBLIKATIONEN
shahdagpeoples.az

Genozide in den Jahren 1905-1906

26.03.2014

In diesen Jahren wurden 7 Großstädte im Südkaukasus von den armenischen Streitkräften zerstört, 252 Dörfer in 12 Bezirken wurden verbrannt und verwüstet, 10.000 Menschen wurden getötet.

Die Chronologie der von den Armeniern begangenen Massaker ist wie folgt (N.Mustafa. Ermənilərin 1905-1906-cı illərdə Cənubi Qafqazda törətdikləri qırğınlar. http://files.preslib.az):

In Baku:

Das erste Massaker 6.-9. Februar 1905

Das zweite Massaker 20.-30. August 1905

Das dritte Massaker 20.-25. Oktober 1905

 In Jerewan:

Das erste Massaker – 20.-23. Februar 1905

Das zweite Massaker – 23.-26. Mai 1905

Das dritte Massaker – 18. September 1905

Das vierte Massaker – 27. Mai, 8.-9. Juni 1906

 Im Bezirk Jerewan – Mai und Juni 1905

 Im Bezirk Nachitschewan:

Sowohl am unteren Teil des Flusses Nachitschewan als auch an der Quelle des Flusses Djahri – 12. Mai 1905

Am oberen Teil des Flusses Nachitschewan – 12.-18. Mai 1905

In der Quelle des Flusses Alindja, im Dorf Schurut und am Flussbecken des Flusses Gilan – 12-18. Mai 1905

 

In Scharur-Daralajas:

Scharur – 29.-31. Mai 1905

Daralajas – Mai-Juni 1905

Etschmiadsin – 24. Mai, 5. Juni 1905

Ganja – 18.-23. Oktober 1905

Im Bezirk Arasch – 28. November 1905

 Im Bezirk Schuscha:

16.-22. August 1905

12.-22. Juli 1906

 In Chodschali:

August-November 1905

12.-18. Juli 1906

 Im Bezirk Djawanschir – 28. November 1905

Im Bezirk Sangesur  – 29. Juli, 29. August 1906

 Im Bezirk Kasach – 18.-28. November 1905

 März und April 1918 – Armenische Streitkräfte begangen einen Genozid an Aserbaidschanern.

Mitte März 1918 – Im Bezirk Dschawad und in der Astara Region

 27.-29. März 1918 – Im Bezirk Schamachi.

Die Stadt Schamachi und 72 Dörfer wurden von den Bolschewiki-Daschnak Einheiten zerstört. Während des Genozids in Schamachi wurden 8.000 Aserbaidschaner, davon 1.653 Frauen und 965 Kinder getötet. Die Sachschäden für die Bevölkerung betrugen zu damaligen Preisen über eine Milliarde Rubel.

30. März – 1. April, Baku

Suren Schaumjan, Ovtschizan, Galstjan, Sarkis, Gaber-Kori, Artak, Manutscharow, Akopov und andere waren besonders aktiv während des Genozids in Baku. Nach dreitägigen Ermordungen und Überfällen wurden 12.000 Aserbaidschaner getötet.

März 1918 – Im Bezirk Guba

Der Genozid in Guba wurde von dem Sonderbeauftragten von S. Schaumjan Hamsasp angeführt. Im April wurden 122 muslimische Dörfer im Bezirk zerstört, Hunderte von Aserbaidschanern und Hochländern, beziehungsweise Lezginer  wurden getötet.

 24. März 1990 – Genozid in Baganis Ajrim

An diesem Tag haben die bewaffneten Armenier mit Hilfe der modernen Waffen und Militärausrüstung der russischen Soldaten Baganis Ajrim, ein kleines Bergdorf in Kasach, überfallen. Unschuldige, zivile Einwohner wurden mit unmenschlicher Folter getötet, einige wurden lebendig verbrannt. An diesem Tag wurden im Dorf 17 Häuser durch Bomben zerstört, 11 Häuser ausgeraubt. Während dieser Tragödie wurden 5 Mitglieder einer Familie grausam gefoltert und getötet und danach mit Benzin übergossen und verbrannt. Eine Person wurde in den Heuhaufen geworfen und lebendig verbrannt. Der Aufsichtsführende der Miliz des Dorfes wurde erschossen. Zwei weitere Menschen wurden mit einem Flammenwerfer verletzt. Der Älteste unter den Toten war 75 Jahre alt und der Kleinste war ein 39 Tage altes Baby.

17. Februar 1992 – Genozid in Garadagli

 An diesem Tag wurde das Dorf Garadagli in der Region Chodjawend von den armenischen Streitkräften besetzt. An dem Tag der Besetzung waren in der Stadt 118 Einwohner und alle wurden gefangen genommen. Von den 118 Gefangenen wurden 66 Menschen mit einer besonderen Grausamkeit getötet, 52 Menschen wurden mit großen Schwierigkeiten aus der Gefangenschaft befreit. Die Mehrzahl der Befreiten aus der Gefangenschaft starb kurz danach infolge der angewendeten Folter und der unbekannten Injektionen, die benutzt wurden. Unter den, während des Angriffs der armenischen Streitkräfte auf Garadagli, Ermordeten waren auch 10 Frauen und 8 Kinder im Schulalter.

26. Februar 1992 – Genozid in Chodschali

Am 26. Februar 1992 wurde die Stadt Chodschali mit Hilfe des 366. motorisierten Schützenregiments der UdSSR von den armenischen Streitkräften besetzt. Während der Besetzung wurden 613 Einwohner der Stadt Chodschali, darunter 106 Frauen, 63 Kinder, 70 Alten getötet, 487 Menschen wurden  schwer verletzt. 1275 zivile Menschen, darunter auch Alten, Kinder, Frauen wurden gefangen genommen und von den Armeniern gefoltert, missbraucht und gedemütigt. Das Schicksal von 150 Menschen ist immer noch unbekannt. Infolge des Genozids in Chodschali wurden 8 Familien vollständig vernichtet, 25 Kinder verloren beide Elternteile und 130 Kinder einen Elternteil.

 8. April 1992 – Genozid in Agdaban.

In der Nacht vom 7. auf  8. April 1992 wurde das Dorf Agdaban im Bezirk Kalbadschar mit seinen 130 Häusern völlig verbrannt. 779 zivile Dorfeinwohner wurden unmenschlich gefoltert, 67 Menschen getötet. 8 Menschen im Alter von 90-100 Jahre, sowie zwei Minderjährige und 7 Frauen  wurden lebendig verbrannt, 12 Menschen wurden schwer verletzt und zwei Menschen gelten als vermisst.

 

Tweet
1905.az

Oxşar yazılar

1. 30 Jahre seit der Aghdaban-Tragödie gegen Aserbaidschaner vergangen 2. Chodschaly und Srebrenica: Wird das armenische „Karadzhich“ bestraft? 3. Massaker von Chodschali- eines der blutigsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit 4. Garadaghli-Tragödie jährt sich zum siebenundzwanzigsten Male 5. Internationale Gemeinschaft muss wirksame Maßnahmen treffen, um der Annexions- und Terrorpolitik Armeniens ein Ende zu setzen 6. Eine Gruppe von litauischen Parlamentariern gibt eine Erklärung anlässlich des Völkermords von Chodschali ab
avciya
avciya.az Association for civil society development in Azerbaijan

Interview

Musa Gasymli

„Im Jahre 1918 wurde ein Viertel der aserbaidschanischen Bevölkerung in Baku ermordet.“

Ilyas Babayev

„Während des Bestehens kaukasischen Albaniens lebte in Karabach im Allgemeinen kein einziger Armenier“

ASERBAIDSCHANISCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK - 100

Gündüz müəllim xatirələrdə

İLYAS BABAYEV (1935-2017)

Geschichte Aserbaidschans

Staat von Schirvanschahs

6 Anfang des 6. Jh. wurde aufgrund der Niederschlagung der albanischen Dynastie Arschaki von Sasaniden ein neuer Staat im alten Schirvan-Gebiet, zwischen den Flüssen Şabran und Gilgil gegründet, in dem die “Schirvanschahs” herrschten. Seine nördliche Grenze war Derbend.

Unser Künstler

“UNSERE KÜNSTLERIN” – İRADA İSAKOVA aus Deutschland

irada

– Sie leben schon seit mehreren Jahren in Deutschland. Sicher haben Sie Kontakt zu Deutschen. Haben Sie beobachtet, dass einfache Deutsche sich noch für den Holocaust schämen?

Erbe

Schuscha – das Zentrum der Schmuckkunst

Die Welt der Kunst Karabachs, wie auch das Leben dessen sesshafter und halbnomadischer Bevölkerung, hat sich als ein Teil der allgemeinen aserbaidschanischen Kultur auf gleicher ethnokultureller Basis historisch geformt und entwickelt.

Infografik @de

Der dem Bezirk Jabrail bei der armenischen Okkupation zugefügte Schaden

alman-jpg

Buchmendel

Wortspiel mit Fakten von Arsen Melik-Schahnazarov

IMG-20140603-WA0002

Das Buch “Berg-Karabach: Fakten gegen Lügen”  von Arsen Melik-Schahnazarov, der seit 1993 Berater des Außenministers der sogenannten “Berg-Karabach Republik” ist, wurde 2009 in Moskau  vom Verlag “Volschebniy Fonar” in 3000 Exemplaren herausgegeben.

Wallpaper

Mausoleum Malik Ajdar, Bezirk Latschin

Studio Analitik qrupu Diskussiya klubu Kitabı Səyyar qalereya

© 2025 Alle Rechte vorbehalten.

1905.az STUDIO
  • Genozid an Aserbaidschanern
  • Armeniens Agression gegen Aserbaidschan
  • Der Waffenstillstand wird weiter eingehalten…
  • Armenische Staat
  • Deportation von Aserbaidschanern
  • Unser Künstler(Bizim sənətçi)
  • Buchmendel
  • Unsere Geschichte
  • Erbe(İrs)
  • Wallpaper
  • Infografik @de