Im Jahre 1779 kam der armenische Erzbischof Joseph zum Entschluss, am Don eine armenische Autonomie zu gründen.
Zu diesem Zweck brachte er hierher Zehntausende von Immigranten aus der Türkei und der Krim und legte sogar die Hauptstadt von der künftigen Autonomie – eine Stadt mit dem Namen Nachitschewan am-Don an. Zugleich erwarb er von den russischen Behörden folgende Vorzugsrechte: Transport von armenischen Vermögenswerten auf der Krim zu staatliche Lasten, sowie einige tausend Zehntböden für Viehzucht, Befreiung von allen Abgaben für einen Zeitraum von 10 Jahren, Befreiung der armenischen Jugend von dem Wehrdienst und der Einberufung zum Militärdienst in der russischen Armee). Darüber hinaus wurden jedem Hausbesitzer zusätzlich 30-40 Zehntböden und Baustoffe für den Bau von ihren Häusern zur Verfügung gestellt. Saatgut, Viehe und Werkzeuge wurden auf Raten für 10 Jahre zur Nutzung übergeben.
Russische Behörden machten der armenischen Gemeinde sehr große Zugeständnisse, erlaubte ihr, sogar eine Stadt anzulegen, jedoch ließen sie zur Gründung einer Autonomie nicht zu.
Und die obenerwähnte Stadt Nachitschewan am Don (Name beinhaltet einen eigenartigen armenischen provokativen Parodieanspruch auf aserbaidschanische Stadt Nachitschewan) ist später in Rostow am Don versunken und verschwunden.
Aber ihr Wohnsitz am Don diente für Armenier zum Vorwand, sich als “Don –Kosaken” vorzustellen. Dies zeigte sich insbesondere offensichtlich in einem Skandal zwischen einer armenischen Journalistin namens Arojan und dem russischen Popstar F.Grigoryan (Philip Kirkorov). In einigen Massenmedien wurde Arojan auch so bezeichnet:
Don-Kosakenfrau fühlte sich an den Worten von aufgeregtem F.Grigoryan- Kirkorov gekränkt. Der letzte hat aber etwas darunter “gelitten”: ihm wurde verboten, für eine Zeitlang nach Armenien zu reisen und Konzerte zu geben.
Aus dem Buch von Felix Tsertsvadze “Armenien und Berg-Karabach (Bildung von Mythen)” (New York 2005)